Unsere HNO-Praxis in München vereint langjährige Erfahrung mit innovativen Behandlungsmethoden. Die Kombination aus HNO-Medizin und Schlaflabor an einem Standort gewährleistet kurze Wege, vernetzte Prozesse und eine hohe Versorgungsqualität.
In unserer HNO-Praxis bieten wir Ihnen ein umfassendes Spektrum an Leistungen rund um Hals, Nase und Ohren. Unser Ziel ist es, Sie kompetent und einfühlsam zu betreuen, von der ersten Untersuchung bis zur langfristigen Nachsorge.
Diagnostik bei Hörstörungen und Tinnitus:
Wir führen präzise Hörtests und weiterführende Untersuchungen durch, um Ursachen für Hörminderungen und Ohrgeräusche zu erkennen und entsprechende Therapien einzuleiten.
Allergiediagnostik und -therapie:
Mithilfe moderner Testverfahren identifizieren wir allergische Reaktionen und bieten Therapien an, um Ihre Beschwerden langfristig zu lindern.
Behandlung von Nasen- und Nebenhöhlenerkrankungen:
Von verstopfter Nase bis hin zu chronischen Nebenhöhlenentzündungen – wir beraten Sie zu konservativen und, wenn notwendig, operativen Behandlungsmöglichkeiten.
Endoskopische Untersuchungen:
Mit schonenden, endoskopischen Verfahren untersuchen wir Hals, Nase und Kehlkopf präzise, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.
Stimm- und Sprachstörungen:
Bei Auffälligkeiten der Stimme oder Artikulation analysieren wir die Ursachen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Therapiekonzept
Unser eigenes Schlaflabor ist direkt in den Praxisablauf eingebunden. Das ermöglicht eine engmaschige, effiziente Betreuung ohne externe Überweisungen. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt – von der ersten Beratung bis zur langfristigen Therapieüberwachung.
Anamnese und Erstberatung:
Zunächst führen wir ein ausführliches Gespräch über Ihre Schlafprobleme, Beschwerden und Ihren Alltag. Gemeinsam klären wir, ob eine eingehendere Untersuchung im Schlaflabor sinnvoll ist.
Vorbereitung auf die Schlafdiagnostik:
Sie erhalten von uns alle nötigen Informationen zum Ablauf der Nachtuntersuchung. Dazu gehören Hinweise zu Schlafhygiene, Verhaltensregeln am Untersuchungstag sowie eine Einführung in die verwendete Technik. Unsere medizinischen Fachangestellten stehen Ihnen dabei zur Seite und beantworten alle Fragen.
Nachtuntersuchung im Schlaflabor:
Am Abend Ihres Untersuchungstermins empfangen wir Sie im Schlaflabor, wo ein speziell eingerichtetes Zimmer für Sie bereitsteht. Unsere geschulten Mitarbeiter „verkabeln“ Sie mit verschiedenen Sensoren, die im Schlaf Hirnströme, Atmung, Muskelaktivität, Herzfrequenz sowie Sauerstoffgehalt im Blut aufzeichnen. Anschließend können Sie sich so normal wie möglich schlafen legen. Während der Nacht überwacht unser Team unbemerkt im Hintergrund Ihre Werte und steht bei Bedarf sofort zur Verfügung.
Auswertung der Polysomnographie:
In den Folgetagen analysieren wir die aufgezeichneten Daten sorgfältig. So können wir Schlafstadien, eventuelle Atemaussetzer, Schnarchgeräusche oder andere Auffälligkeiten genau bestimmen. Diese Ergebnisse sind die Basis für eine präzise Diagnose.
Therapieanpassung und Nachsorge:
Auf Grundlage der erhobenen Befunde beraten wir Sie zu geeigneten Behandlungsmöglichkeiten. Diese können von einfachen Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafhygiene über den Einsatz von Atemmasken (CPAP-Therapie und verwandte Verfahren) bis hin zu medizinischen oder operativen Maßnahmen im HNO-Bereich reichen. Unsere enge Verzahnung mit der HNO-Diagnostik ermöglicht es, Ursachen wie anatomische Engstellen direkt anzugehen. Die Durchführung dieser Therapieoptionen erfolgt dann durch geschätzte klinisch tätige HNO-Kollegen, die im Raum München operieren. Anschließend betreuen wir Sie regelmäßig, um den Erfolg der Therapie zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.